Stern-Dreieck-Anlauf von Drehstrommotoren

Der Stern-Dreieck-Anlauf wird verwendet um die hohen Ströme beim Anlauf von Elektromotoren abzumildern. Der Motor wird in zwei Stufen angelassen. Es sind Motoren mit der Spannungsangabe 400/690 V geeignet. Üblicherweise kommt der Stern-Dreieck-Anlauf für Motoren ab 2,2 kW in Frage. Unter 3 kW werden Elektromotoren normalerweise direkt angelassen.
Für den Stern-Dreieck-Anlauf werden spezielle Schalter oder Schützkombinationen verwendet. In der ersten Stufe wird der Motor vom Schalter in Stern geschaltet. Hierdurch ist die Wicklung für die Spannung 690 V geschaltet, es liegen am Motor aber nur 400 V an. Hierdurch wird der Anlaufstrom in Grenzen gehalten. Nach dem Anlauf wird der Motor dann in der zweiten Stufe in Dreieck geschaltet. Hiermit wird der Motor für 400 V geschaltet, die dann am Motor auch anliegen. Nun darf der Motor mit seinem vollen Moment belastet werden. Unterbleibt das Weiterschalten in Dreieck und wird der Motor belastet dann führt dieses zum Schaden am Motor.
Für den Stern-Dreieck-Anlauf werden zwischen Motor und Schalter nicht nur drei (+Schutzleiter) sondern sechs Leitungen benötigt (+Schutzleiter). Diese werden dann außerhalb des Motors vom Schaltgerät so geschaltet, dass sich sinngemäß eine Stern-, und eine Dreieckschaltung ergeben.